KI-Schulung – Grundlagen und Anwendung im Unternehmenskontext
Unsere Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist speziell so konzipiert, dass sie keine Vorkenntnisse erfordert und somit für alle Mitarbeitenden geeignet ist.
Durch interaktive und praxisnahe Inhalte erwerben Ihre Mitarbeitenden nicht nur grundlegendes Wissen über KI, sondern erhalten gleichzeitig wertvolle Hinweise für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien im Unternehmensalltag.
Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses erhält jeder Teilnehmende ein Zertifikat als Nachweis über die erworbenen Kenntnisse.
Schulungsinhalte im Überblick:
- Warum ist dieser Kurs für Sie wichtig?
- Grundlagen der Künstlichen Intelligenz
- Einführung in die KI-Verordnung (KI-VO)
- Verantwortungsbewusster und sicherer Einsatz von KI
- Konkrete Anwendungen von KI im Unternehmen
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen
- Meldepflichten im Zusammenhang mit KI
- Wissenstest zur Überprüfung des Lernerfolgs
Kursdauer: ca. 30 Minuten
Informationssicherheitsschulung – Grundlagen für alle Mitarbeitenden
Diese Schulung richtet sich an alle Mitarbeitenden Ihres Unternehmens und hat das Ziel, das Bewusstsein für den sicheren Umgang mit Daten zu stärken.
Mit Hilfe interaktiver Lerninhalte und praxisnaher Tipps werden die Teilnehmenden für aktuelle Sicherheitsbedrohungen wie Trojaner, Viren, Phishing, Social Engineering und andere Cyber-Angriffe sensibilisiert.
Die Schulung vermittelt die Grundlagen der Informationssicherheit, erklärt sicheres Verhalten im Arbeitsalltag und zeigt typische Schwachstellen im Umgang mit sensiblen Informationen auf.
Eine regelmäßige Mitarbeitersensibilisierung ist ein essenzieller Bestandteil bei der Umsetzung von Informationssicherheitsstandards, beispielsweise nach ISO 27001, ISIS12 oder den BSI-Vorgaben.
Die Teilnahme an der Schulung erfordert keine Vorkenntnisse und ist daher für alle Beschäftigten geeignet.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten alle Teilnehmenden ein Zertifikat als Qualifikationsnachweis.
Schulungsinhalte im Überblick:
- Die Bedeutung von Informationssicherheit
- Erkennung und Umgang mit Phishing
- Social Engineering verstehen und abwehren
- Sichere Nutzung von Cloud-Diensten und Internet
- Passwortsicherheit im Arbeitsalltag
- Risiken durch soziale Medien
- Sicherer Umgang am Arbeitsplatz und in der Arbeitsumgebung
- Richtiges Verhalten bei Sicherheitsvorfällen
- Abschließender Wissenstest
Kursdauer: ca. 30–45 Minuten
Phishing-Abwehrschulung – Schutz durch Wissen
Phishing-Angriffe über E-Mails, Webseiten oder SMS sind inzwischen Teil des digitalen Alltags und verursachen jährlich Schäden in Millionenhöhe.
Diese Schulung bietet Ihren Mitarbeitenden eine spannende und interaktive Einführung, um gängige Phishing-Methoden zu erkennen und sich wirksam dagegen zu schützen.
Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse und ist daher für alle Mitarbeitenden geeignet – unabhängig von Abteilung oder Vorerfahrung.
Die Lerninhalte sind praxisnah und verständlich aufbereitet, ergänzend durch anschauliche Beispiele und Tipps zur sofortigen Umsetzung im Arbeitsalltag. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein Zertifikat als Qualifikationsnachweis ausgestellt.
Schulungsinhalte im Überblick:
- Was ist Phishing?
- Grundlagen und Typen von Phishing-Angriffen
- Konkrete Phishing-Beispiele aus dem Arbeitsalltag
- Wie kann man sich effektiv schützen?
- Interaktives Phishing-Erklärvideo
- Richtig reagieren nach einem Phishing-Vorfall
- Abschließender Wissenstest zur Lernkontrolle
Kursdauer: ca. 20 Minuten
Datenschutz-Schulung
Diese Schulung richtet sich an Mitarbeitende, die im Rahmen ihrer Tätigkeiten mit personenbezogenen Daten umgehen.
Durch interaktive Lerninhalte vermitteln wir nicht nur die Grundlagen des Datenschutzes, sondern geben auch praktische Hinweise für den datenschutzkonformen Umgang mit Informationen im Arbeitsalltag.
Nach erfolgreichem Abschluss erhält jeder Teilnehmende ein Zertifikat als Nachweis der erworbenen Kenntnisse.
Schulungsinhalte im Überblick:
- Warum ist dieser Kurs wichtig?
- Rechtsgrundlagen der DSGVO
- Datenschutz am Arbeitsplatz: Was kann ich konkret tun?
- Aufgaben und Rolle des Datenschutzes
- Kategorien personenbezogener Daten
- Zulässigkeit der Datenverarbeitung – wann ist sie erlaubt?
- Prüfungspflichten für Mitarbeitende: Bin ich verantwortlich?
- Umgang mit Apps und digitaler Kommunikation
- Richtiges Verhalten bei Datenschutzpannen
- Abschließender Wissenstest zur Erfolgskontrolle
Kursdauer: ca. 30 Minuten
Sicherheitsschulung: Umgang mit Gefahrstoffen
Ein sachgerechter Umgang mit Gefahrstoffen trägt entscheidend zur Gesunderhaltung bei und beugt Unfällen wirksam vor. Diese Schulung zeigt Ihnen, warum das Thema Gefahrstoffe von großer Bedeutung ist, wie Sie Betriebsanweisungen sicher umsetzen und welche Risiken von chemischen Substanzen ausgehen. Sie machen sich mit den Gefährlichkeitsmerkmalen, den entsprechenden Piktogrammen und der vorgeschriebenen Kennzeichnung vertraut. Zudem lernen Sie das richtige Verhalten im Notfall sowie die wichtigsten Sicherheitsregeln kennen.
Die Unterweisung beinhaltet Informationen zu geltenden Vorschriften und erforderlichen betrieblichen Unterlagen.
Schulungsinhalte:
- Bedeutung des Kurses für Ihre Arbeit
- Umsetzen von Betriebsanweisungen
- Risiken beim Umgang mit Gefahrstoffen
- Gefährlichkeitsmerkmale und Gefahrensymbole
- Gesetzliche Kennzeichnungspflichten
- Notfallmaßnahmen bei Unfällen
- Zentrale Sicherheitsregeln
- Abschließender Wissenstest
Dauer der Schulung: ca. 20 Minuten
Schulung: Arbeitssicherheit & Brandschutz
In dieser Schulung erhalten alle Beschäftigten einen praxisorientierten Überblick über die grundlegenden Aspekte der Arbeitssicherheit und des Brandschutzes. Von den wichtigsten gesetzlichen Regelungen über sicheres Verhalten im Betrieb und im Homeoffice bis zu praktischen Hinweisen zur Unfallprävention – anschaulich, kompakt und für jeden Arbeitsplatz relevant.
Die Schulung stellt außerdem Informationen zu relevanten Vorschriften und erforderlichen betrieblichen Dokumenten bereit.
Inhalte der Schulung:
- Gesetzliche Grundlagen: Arbeitsschutzgesetz und Brandschutzverordnung
- Umsetzung von Betriebsanweisungen
- Bedeutung und Gestaltung von Sicherheitszeichen
- Praxisbeispiele zu Sicherheitszonen
- Zentrale Sicherheitshinweise
- Ergonomische Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen
- Maßnahmen und Verhalten im Notfall und bei Unfällen
- Grundlagen des Brandschutzes
- Sicherheitsaspekte bei Homeoffice und mobiler Arbeit
- Praktische Tipps zur Minimierung von Alltagsrisiken
- Wissenstest zum Abschluss
Dauer der Schulung: ca. 45 Minuten